In einem Artikel auf PETSPLUSMAG.COM wird die Frage aufgeworfen, ob Kunden sich bewusst sind, wie verletzend es sein kann, wenn sie ein Geschäft besuchen, um sich beraten zu lassen und Produkte auszuprobieren, aber dann angeben, dass sie die Preise online auf Plattformen wie Amazon überprüfen werden. Der Autor des Beitrags bringt zum Ausdruck, dass es enttäuschend ist, wenn man als Verkäufer seine Zeit, Energie und Ressourcen investiert hat, um einem Kunden zu helfen, und dieser dann quasi signalisiert: „Danke, aber ich möchte dein Geschäft nicht unterstützen.“
Es ist verständlich, dass Kunden nach dem besten Preis suchen und das Internet eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet, Produkte zu vergleichen. Dennoch sollte dabei nicht außer Acht gelassen werden, dass lokale Geschäfte und Verkäufer oft einen persönlicheren Service bieten und direkter von den Einkäufen ihrer Kunden abhängig sind. Durch den Kauf vor Ort unterstützt man nicht nur das Geschäft selbst, sondern auch die lokale Wirtschaft und Arbeitsplätze in der Region.
Es ist wichtig, dass Kunden sich bewusst sind, welche Auswirkungen ihr Einkaufsverhalten haben kann. Wenn man die Dienstleistungen eines Verkäufers in Anspruch nimmt, sollte man dies auch wertschätzen und in Betracht ziehen, die Produkte vor Ort zu kaufen, um das Geschäft zu unterstützen. Letztendlich trägt jeder Einkauf dazu bei, ob ein Geschäft bestehen kann oder nicht.
Es wäre daher angebracht, dass Kunden mehr Verständnis für die Anstrengungen der Verkäufer zeigen und sich bewusst machen, wie ihr Verhalten diese beeinflussen kann. Letztendlich liegt es an jedem Einzelnen, mit seinem Einkaufsverhalten einen Beitrag zur Stärkung lokaler Geschäfte zu leisten.