Artikel: Alternative Proteinquellen in Haustierfutter
Immer mehr Verbraucher sind besorgt über herkömmliches Haustierfutter, sei es aufgrund der Wahrnehmung, dass es ‘unnatürlich’ ist, dem ökologischen Fußabdruck oder ethischen Überlegungen zur Tierhaltung in der Landwirtschaft. Dies hat zur entwicklung von Alternativen geführt, die Ersatzproteinquellen enthalten.
Es gibt eine wachsende Anzahl von Haustierfuttern, die nicht-traditionelle Proteinquellen verwenden. Aber sind diese Diäten langfristig für Hunde und Katzen geeignet?
Vegane Diäten werden immer beliebter, da Besitzer ihre Haustiere oft entsprechend ihren eigenen Ernährungspräferenzen und ethischen Überzeugungen füttern möchten. Die erste groß angelegte Studie zu diesem Thema wurde 2021 durchgeführt, als 1.325 Fragebögen von Katzenbesitzern ausgefüllt wurden. Die Studie kam zu dem Schluss, dass die Wahrnehmung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Katzen durch eine pflanzliche Ernährung nicht negativ beeinflusst zu sein scheint.
Eine weitere Studie aus dem Jahr 2022 untersuchte 2.639 Hundebesitzer, um festzustellen, ob sich die Gesundheitsergebnisse zwischen Hunden, die vegetarisch oder fleischbasiert ernährt wurden, unterscheiden. Eine ähnliche Studie befragte 1.418 Katzenbesitzer. Beide Studien behaupteten, dass Hunde und Katzen, die ausgewogen vegane Diäten erhielten, insgesamt gesünder waren als solche, die konventionelle fleischbasierte Diäten erhielten.
Es gibt jedoch mehrere Einschränkungen dieser Studien, einschließlich ihrer subjektiven Natur und der möglichen unbewussten Voreingenommenheit der Besitzer. Zudem erhielten viele der Haustiere in den Studien Nahrungsergänzungsmittel.
Eine Studie aus Brasilien aus dem Jahr 2020 untersuchte den Nährstoffgehalt von veganem Hunde- und Katzenfutter auf dem brasilianischen Markt und verglich die Ergebnisse mit den Empfehlungen von FEDIAF und dem AAFCO.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Proteinanforderungen von Hunden und Katzen je nach Alter, Aktivitätsniveau, vorhandenen gesundheitlichen Problemen und der Qualität des Proteins variieren. Katzen sind obligate Carnivoren und benötigen bestimmte Nährstoffe wie Taurin, die in pflanzlichen Quellen fehlen.
Es gibt auch alternative Proteinquellen wie Insekten, die eine gute und leicht verdauliche Proteinquelle für Hunde darstellen können. Doch es gibt noch Bedenken hinsichtlich des Nährstoffgehalts von Insekten und deren potenzieller Belastung durch Mikroorganismen.
Die Zukunft von veganem Hundefutter und Insektenbasierten Diäten sieht vielversprechend aus, jedoch sind weitere groß angelegte Studien erforderlich, um die Sicherheit und potenziellen Vorteile dieser Diäten zu bewerten. Es bleibt jedoch umstritten, ob vegane Diäten für Katzen geeignet sind.