2. Mai 2025

Mehr Katzen, gleiche Anzahl Hunde: Haustierbesitz in Österreich im Jahr 2024

Die neuesten Zahlen des österreichischen Verbandes für Tiernahrung (ÖHTV) und des österreichischen Zoofachhandels (WKO) zeigen, dass in diesem Jahr 1,8 Millionen Haushalte – das entspricht 46% der Gesamtbevölkerung – mindestens ein Haustier besitzen.

Laut Euromonitor schätzten 44% der österreichischen Haushalte im Jahr 2022, dass sie eine Katze oder einen Hund hatten, was einem Anstieg um 2% in 2 Jahren entspricht.

Die Katzenpopulation ist leicht von 1,98 Millionen im Jahr 2022 auf über 2 Millionen in diesem Jahr gestiegen, während die Hundepopulation stabil bei 836.000 geblieben ist. Fast 3 von 10 österreichischen Haushalten (28%) haben eine Katze, gefolgt von 17% mit einem Hund. Andere Haustiere wie Kaninchen, Schildkröten, Zierfische oder Vögel sind in 14% der Haushalte des Landes zu finden – 2% weniger als vor 2 Jahren.

Die meisten Haustiere leben in Ostösterreich, gefolgt von Zentralösterreich und Südösterreich. Die Hauptstadt Wien beherbergt 17% der Gesamtpopulation an Haustieren im Land, während Westösterreich mit 12% den Abschluss bildet. Katzen sind gut über das Land verteilt, nur Wien liegt leicht zurück. Die meisten Hunde (24%) leben in Ostösterreich. Zierfische sind im südlichen und östlichen Teil des Landes beliebt, während Schildkröten im Osten häufiger vorkommen. Vögel, Hasen und Kaninchen sind am beliebtesten im zentralen Teil des Landes.

In Österreich machen Personen im Alter zwischen 50 und 64 Jahren 32% der Gesamtzahl der Haustierbesitzer aus, gefolgt von Personen im Alter von 35 bis 49 Jahren (30%). Der ÖHTV und die WKO betonen, dass die Anzahl der Haustierbesitzer ab 40 Jahren in Österreich seit 2022 gestiegen ist.

Die Umfrage ergab, dass mit dem leichten Anstieg der nationalen Haustierpopulation auch die Anzahl von Hunden und Katzen über 10 Jahren angestiegen ist. Der Anteil alter Katzen im Land stieg von 32% im Jahr 2019 auf 36% im Jahr 2024. 12% der Haushalte besitzen Katzen über 15 Jahre. Darüber hinaus stieg die Anzahl älterer Hunde von 27% im Jahr 2020 auf 30% im Jahr 2024.

Für österreichische Hundebesitzer sind Zoogeschäfte der bevorzugte Einkaufskanal (36%), gefolgt von Discountern (17%) und Supermärkten (14%). Die Beliebtheit des E-Commerce bleibt stabil bei 12%. 23% der österreichischen Katzenbesitzer kaufen ihre tiernahen Waren in Supermärkten, gefolgt von Hypermärkten (17%), Zoogeschäften (16%), Discountern (15%), Drogerien (15%) und E-Commerce-Seiten (12%).

Historisch betrachtet führten der ÖHTV und die WKO unabhängig voneinander Haustierbevölkerungsumfragen durch. Die neuesten Zahlen wurden jedoch gemeinsam gesammelt und präsentiert. In Zukunft sollen diese Statistiken alle 2 Jahre anstelle von 3 veröffentlicht werden.