Laut der jährlichen Prognose von Deloitte dürften die Einzelhandelsumsätze in der Urlaubssaison 2024 um etwa 2,3% bis 3,3% steigen. Insgesamt prognostiziert Deloitte, dass die Urlaubsumsätze im Zeitraum von November bis Januar zwischen 1,58 Billionen und 1,59 Billionen US-Dollar liegen werden. Im Jahr 2023 stiegen die Urlaubsumsätze im gleichen Zeitraum um 4,3%.
Ein wesentlicher Treiber für das Wachstum der Einzelhandelsumsätze in der kommenden Saison wird voraussichtlich der E-Commerce sein. Deloitte prognostiziert, dass der E-Commerce im Urlaub 2024-2025 voraussichtlich zwischen 7% und 9% gegenüber dem Vorjahr wachsen wird und in dieser Saison zwischen 289 Milliarden und 294 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
„Obwohl das Wachstum der Urlaubsumsätze langsamer sein wird als im letzten Jahr, erwarten wir, dass das gesunde Wachstum des verfügbaren persönlichen Einkommens in Kombination mit einem stabilen Arbeitsmarkt eine solide Urlaubssaison unterstützen wird“, sagte Akrur Barua, Ökonom bei Deloitte Insights. „Inflation ist sowohl ein Gegenwind als auch ein Rückenwind für die Urlaubsumsätze. Während sinkende Inflation die Kaufkraft der Verbraucher unterstützt, wird sie voraussichtlich auch den nominalen Anstieg des Dollarwerts der Verkäufe negativ beeinflussen. Darüber hinaus dürften steigende Kreditkartenschulden und die Möglichkeit, dass viele Verbraucher ihre Ersparnisse aus der Pandemiezeit aufgebraucht haben, das Wachstum der Umsätze in dieser Saison im Vergleich zur vorherigen belasten.“
Das etwas langsamere Wachstum der Ausgaben in diesem Jahr folgt auf einen starken Anstieg der Verbraucherausgaben nach der Pandemie, was bedeutet, dass die Einzelhandelsumsätze im Jahr 2024 voraussichtlich „im Einklang mit den Trends der letzten Dekade“ liegen werden, sagte Michael Jeschke, Principal bei Deloitte Consulting LLP und Leiter für Einzelhandel & Konsumgüter. „Unsere Prognose deutet darauf hin, dass der E-Commerce-Umsatz stark bleiben wird, da Verbraucher weiterhin von Online-Angeboten profitieren, um ihre Ausgaben zu maximieren. Während diese Urlaubssaison eine Rückkehr zu den Trendwachstumsraten darstellt, könnten Einzelhändler, die sich auf den Aufbau von Loyalität und Vertrauen bei den Verbrauchern konzentrieren, gut positioniert sein, um erfolgreich zu sein.“
Deloitte ist ein Anbieter von Wirtschaftsprüfung, Beratung, Steuer- und Beratungsdienstleistungen. Weitere Informationen zu seiner Prognose für die Urlaubsausgaben finden Sie hier.
Außerdem: Klicken Sie auf die unten stehenden Links, um weitere Geschichten über erwartete Trends und Einkaufsprognosen für die diesjährige Urlaubssaison zu lesen, wie von Shop! berichtet.
– Urlaubseinkäufer könnten unter „Marketingmüdigkeit“ leiden
– Was bereitet Einzelhändlern am meisten Sorgen in Bezug auf die Feiertage 2024?
– Urlaubseinkäufe ’24: Verbraucher in entgegengesetzte Richtungen gezogen
– Frühe Vorhersagen für den Urlaubseinkauf enthüllt
Der Beitrag Deloitte: „Solide“, aber langsamere Feiertage erschien zuerst auf PETSPLUSMAG.COM.