22. Juli 2025

Einzelhandel hinkt technologischen Fortschritten hinterher

Ein neuer Bericht des Einzelhandelssoftwareanbieters Retail Systems Research (RSR) mit dem Titel „Warum das Einzelhandelsgeschäft als ‚Technikfreie Zone‘ nicht überleben wird“ kommt zu dem Schluss, dass viele Einzelhändler Gefahr laufen, die Erwartungen der Kunden in einer zunehmend technologiegestützten Welt nicht zu erfüllen. Die Studie basiert auf einer Umfrage unter mehr als 100 Einzelhändlern in den USA und mehr als 1100 US-amerikanischen Käufern.

Einige bemerkenswerte Ergebnisse dieser Umfrage sind: 36% der Mode- und Fachhändler geben an, dass ihre bestehende Technologie nicht den Anforderungen der heutigen technikaffinen Kunden und Mitarbeiter gerecht wird. Während 69% der befragten Verbraucher angaben, gerne in Geschäften zu stöbern, sagen fast 3 von 4, dass sich ihre Einkaufsgewohnheiten in den letzten drei Jahren erheblich verändert haben. 87% möchten im Geschäft die gleichen Produktinformationen erhalten wie in der digitalen Welt, und 70% mögen es, wie Einzelhändler die Online- und Laden-Erlebnisse zu einer konsistenten Einkaufsreise zusammenführen.

Die Möglichkeit, online zu kaufen und im Geschäft abzuholen (BOPIS), hat völlig neue Aufgaben für das Ladenpersonal geschaffen, was wiederum die Notwendigkeit geschaffen hat, betriebliche Effizienzen zu finden, um die Ausgaben-Umsatz-Verhältnisse und die Rentabilität pro Bestellung aufrechtzuerhalten. Die Hälfte aller Einzelhändler hat weiterhin Schwierigkeiten mit den neuen Funktionen, die zu den Kosten für die Dienstleistung hinzukommen und besser geschulte und befähigte Mitarbeiter erfordern.

Um all diese Kunden- und Mitarbeiterbedürfnisse zu erfüllen, ist eine Infusion von Informationen und Technologie erforderlich, und deren strategische Anwendung in den Geschäften trennt zunehmend die Marktführer im Einzelhandel von den Nachzüglern. Laut Brian Kilcourse, Managing Partner bei RSR, möchten die Verbraucher in ihren Arztpraxen wahrscheinlich auf mehr technikfreundliche Optionen treffen als in den meisten Einzelhandelsgeschäften. Diese Verbraucher sind entschlossen in ihrer Botschaft: Sie möchten, dass das Einkaufserlebnis im Geschäft auf ein neues Niveau gehoben wird. Einzelhändler müssen jetzt handeln, um das physische Geschäft mit den digitalen Kanälen in Einklang zu bringen, um Zugang zu Bestands- und Kundendaten im gesamten Unternehmen zu ermöglichen und den Verbrauchern im Geschäft den gleichen digitalen Inhalt anzubieten wie beim digitalen Einkauf, während sie die Ladenmitarbeiter dazu befähigen, effizienter zu sein und die Art von Erlebnissen zu bieten, die die Verbraucher wünschen.

Die Einzelhandelsbranche muss mit den technologischen Fortschritten Schritt halten, um die steigenden Erwartungen der Kunden zu erfüllen und wettbewerbsfähig zu bleiben.