Die National Retail Federation hat kürzlich ihre jährliche Prognose für die kommende Urlaubssaison veröffentlicht. Laut dieser Prognose wird erwartet, dass die Ausgaben während der Feiertage zwischen 2,5% und 3,5% über denen des Vorjahres liegen. Einen Tag später veröffentlichte eine weitere bedeutende Branchengruppe, die ICSC, ihre Vorhersage, die ein Wachstum der Verkäufe um 3% bis 3,5% prognostiziert.
Die ICSC prognostiziert auch einen Anstieg der Lebensmittel- und Getränkeverkäufe um 6%, was die Gesamtausgaben für die Saison auf 1,66 Billionen US-Dollar steigen lässt. Neben der Prognose veröffentlichte die ICSC auch die Ergebnisse ihrer jährlichen Umfrage zu den Absichten beim Weihnachtseinkauf, aus der hervorgeht, dass 241 Millionen Verbraucher (92%) in diesem Jahr einkaufen wollen – 6 Millionen mehr als im Jahr 2023 und der höchste Prozentsatz seit 2019.
„Dieses Jahr hat gezeigt, dass Verbraucher zwar reservierter, aber dennoch widerstandsfähig sind, da eine unsichere wirtschaftliche Lage und die Empfindlichkeit gegenüber höheren Preisen viele Haushalte beeinflusst haben“, sagte der Präsident und CEO der ICSC, Tom McGee. „Gleichzeitig haben fallende Inflationsraten und stabile Verbraucherausgaben den Einzelhandel das ganze Jahr über auf einem soliden Fundament gehalten, und wir erwarten eine weitere starke Weihnachtssaison.“
Die Umfrage ergab, dass die Weihnachtseinkäufer durchschnittlich 706 US-Dollar für Geschenke und verwandte Artikel ausgeben werden – der höchste Wert seit 2018. Trotz niedrigerer Inflationsraten belasten höhere Preise die Verbraucher weiterhin. Tatsächlich gaben neun von zehn Weihnachtseinkäufern an, dass die Inflation ihre Einkäufe beeinflussen wird – und 37% der Einkäufer planen, in diesem Jahr mehr auszugeben, wobei 42% dies auf die höheren Preise zurückführen.
Als Reaktion auf die höheren Kosten planen die meisten Verbraucher, mehr Zeit damit zu verbringen, nach Angeboten zu suchen; fast die Hälfte plant, von Angeboten und Aktionen zu profitieren, und 68% stimmen zu, dass die Suche nach Rabatten oder exklusiven Angeboten während der Weihnachtssaison sie dazu ermutigen wird, öfter physische Geschäfte zu besuchen, ein Anstieg um 7% gegenüber dem Vorjahr.
Die Umfrage ergab auch, dass physische Geschäfte weiterhin eine wichtige Rolle beim Weihnachtseinkauf spielen, wobei 92% der Befragten angaben, solche Geschäfte zu besuchen.
„Der stationäre Handel bleibt ein wertvoller Treiber des Omnichannel-Shoppings, da fast alle In-Store-Shopper auch planen, online beim selben Einzelhändler einzukaufen, wobei fast die Hälfte angibt, dass das Stöbern in den Geschäften ihre Einkäufe beeinflussen wird“, heißt es in dem Bericht. „Der Besuch von Einkaufszentren und Einkaufszentren, um einzukaufen, zu essen und andere Erlebnisse und Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, ist auch ein fester Bestandteil der Weihnachtssaison für 200 Millionen Verbraucher, angeführt von der Generation Z und den Millennials.“
Für weitere Informationen zur Prognose der ICSC klicken Sie hier.
Der Beitrag Holiday Shoppers Showing Resilience: ICSC forecast erschien zuerst auf PETSPLUSMAG.COM.