Der globale Markt für veterinärmedizinische Therapiediäten wird laut einem neuen Bericht von Future Market Insights Inc. voraussichtlich bis 2034 insgesamt 3,8 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Vergleich dazu belief sich der Wert im Jahr 2024 auf 1,6 Milliarden US-Dollar. Dies würde eine jährliche Wachstumsrate von 9,6% während des Prognosezeitraums darstellen.
Die Treiber für das Wachstum sind hohe Haustieradoptionsraten, ein zunehmendes Augenmerk auf die Gesundheit von Haustieren, kontinuierliche Innovationen im Bereich der Tiernahrung und ein wachsender Trend zur Humanisierung von Haustieren.
Eine gesteigerte Gesundheitsbewusstsein unter Haustierbesitzern hat zu einer höheren Nachfrage nach spezialisierten Diäten geführt, die verschiedene medizinische Probleme bei Haustieren wie Fettleibigkeit und Verdauungsstörungen ansprechen. Dies hat dazu geführt, dass Tierärzte therapeutische Diäten als Teil von Behandlungsplänen für ihre Patienten empfehlen, was das Marktwachstum weiter vorantreibt.
Hersteller investieren stark in Forschung und Entwicklung, um innovative veterinärmedizinische Therapiediäten zu formulieren. Diese Investitionen konzentrieren sich darauf, Diäten mit spezifischen Nährstoffprofilen zu entwickeln, um unterschiedliche Gesundheitsprobleme effektiv anzusprechen.
Durch die Durchführung klinischer Studien und die Zusammenarbeit mit Tierärzten stellen Hersteller die Wirksamkeit und Sicherheit ihrer Produkte sicher. Dies hilft ihnen auch, das Vertrauen von Verbrauchern und Tierärzten zu stärken.
Um die Sichtbarkeit von Therapieprodukten für Haustiere zu erhöhen, setzen Hersteller verschiedene Marketingstrategien ein. Dazu gehören Partnerschaften mit Tierkliniken und Krankenhäusern zur Förderung ihrer Produkte sowie die Teilnahme an Branchenkonferenzen und -veranstaltungen.
Mehrere Unternehmen nutzen auch digitale Marketingkanäle und stellen Bildungsmaterialien für Tierärzte und Haustierbesitzer bereit. Durch die Steigerung des Bewusstseins und der Zugänglichkeit zielen die Hersteller darauf ab, ihre Produkte als vertrauenswürdige Lösungen auf dem Markt für veterinärmedizinische Therapiediäten zu etablieren.
Einige Schlüsselerkenntnisse aus dem Bericht zum Markt für veterinärmedizinische Therapiediäten sind, dass der globale Markt bis 2034 voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 9,6% verzeichnen wird. Nach Art der Diät wird der Segment für Diäten zur Magen-Darm-Gesundheit voraussichtlich einen Wertanteil von 65,3% im Jahr 2024 ausmachen. Nach Vertriebskanal wird erwartet, dass das Segment der Tierkliniken im Jahr 2034 einen führenden Marktanteil von 47,8% halten wird.
Der Markt in den Vereinigten Staaten wird zwischen 2024 und 2034 voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 7,7% aufweisen. Japan wird bis 2034 voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 9,9% verzeichnen.
Nandini Roy Choudhury, Client Partner für Lebensmittel und Getränke bei Future Market Insights, Inc., sagt, dass die Zukunft der veterinärmedizinischen Therapiediäten-Branche aufgrund der steigenden Haustieradoptionen, des wachsenden Schwerpunkts auf die Haustierpflege und des zunehmenden Trends zur Humanisierung von Haustieren vielversprechend aussieht.
Zu den führenden Unternehmen in der veterinärmedizinischen Therapiebranche gehören Medicus, Mars Petcare, Nestlé Purina, Hill’s Pet Nutrition, Diamond Pet Foods, Veterinary Nutrition Group, Wellness Pet, LLC, NutriSource, Wysong und Natural Balance Pet Foods, Inc. Diese Unternehmen stärken kontinuierlich ihre bestehenden Produktportfolios durch die Einführung fortschrittlicher Tiernahrungszusammensetzungen. Strategien wie Partnerschaften, Übernahmen, Fusionen, Vereinbarungen und Werbekampagnen werden ebenfalls beobachtet.
Im Januar 2024 führte Hill’s Pet Nutrition beispielsweise neue verschreibungspflichtige veterinärmedizinische Diätprodukte ein, darunter Prescription Diet c/d Multicare Low Fat Canine, Prescription Diet z/d Low Fat Hydrolyzed Soy Canine und andere.
Der Bericht über die veterinärmedizinische Therapiediätindustrie bietet eine umfassende Marktprognose, eine Analyse des Unternehmensanteils, Wettbewerbsintelligenz, DROT-Analyse, Markt- und Herausforderungsdynamik sowie strategische Wachstumsinitiativen.