Die Pet-Branche hat sich in den letzten Jahren stark verändert, vor allem seit 2007 mit der Menu Foods-Krise. Große Marken mit bedeutenden Marketingbudgets dominierten lange Zeit den Markt, bis diese Krise viele Marken in Verruf brachte und die Verbraucher genauer auf die Inhaltsstoffe in Tierfutter achteten. Dies führte zur Premiumisierung des Marktes und eröffnete kleineren, qualitativ hochwertigeren Marken neue Chancen.
Eine der aktuellen Trends in der Branche ist der Trend zu minimal verarbeiteten, frischen Lebensmitteln, die sich der ernährungstechnischen Versprechen einer Rohkost-Diät annähern, jedoch in praktischerer und kostengünstigerer Form. Dies war auch auf der SUPERZOO-Messe deutlich zu erkennen, wo viele ähnliche Produktinnovationen präsentiert wurden.
Es ist wichtig, sich von der Konkurrenz abzuheben und eine echte Differenzierung zu schaffen. Dies erfordert eine kluge Strategie, die nicht nur auf Prozentzahlen von Proteinen oder Rezeptvariationen basiert, sondern vielmehr darauf abzielt, eine einzigartige Positionierung im Markt zu finden, die von keiner anderen Marke besetzt ist.
Dies bedeutet auch, sich von den herkömmlichen Regeln der Branche zu lösen und neue Wege zu gehen, um eine neue Kategorie zu schaffen, die man als führend definieren kann. Marketing ist hierbei ein wichtiges Werkzeug, um diese Unterscheidung zu kommunizieren und die Marke erfolgreich zu positionieren.
Es ist entscheidend, nicht in die Falle der Gleichheit und Ähnlichkeit zu tappen, sondern sich durch echte Innovation und Differenzierung von der Konkurrenz abzuheben. Nur so können Marken langfristig erfolgreich sein und einen festen Platz im Markt einnehmen.