Die ersten Höhepunkte der von Nomisma für Zoomark durchgeführten Forschung über die Einkaufsgewohnheiten von italienischen Haustierbesitzern wurden gerade veröffentlicht. Sie zeigen wichtige Trends im Nicht-Lebensmittel-Segment auf, das in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen ist und Nahrungsergänzungsmittel, Anti-Parasiten-Produkte, Accessoires, Spielzeug, Hygieneprodukte und Katzenstreu umfasst.
Die auf der Pressekonferenz präsentierten Daten, die im Rahmen der Präsentation der Zoomark 2025 – 21. internationalen Fachmesse für Tiernahrung und Tierpflege vorgestellt wurden und vom 5. bis 7. Mai 2025 in der BolognaFiere stattfinden wird, sind der erste Schritt in einer breiteren Partnerschaft zwischen Zoomark und Nomisma. Diese Zusammenarbeit wird sich in den kommenden Monaten im Rahmen eines Programms zur Identifizierung der Trends, Meinungen, Gewohnheiten und Verhaltensweisen italienischer Haustierbesitzer entwickeln.
„Die Aktivitäten, die unsere zweijährige Strategie mit Zoomark bilden, ermöglichen es uns zum ersten Mal, einen greifbaren Beitrag zum italienischen Nicht-Lebensmittel-Haustiersegment zu leisten“, erklärte Mattia Barchetti, Leiter der Marktforschung bei Nomisma. „Die Forschungsergebnisse liefern einen Querschnitt aktueller und zukünftiger Trends bezüglich des Einkaufsverhaltens und der Vorlieben von Haustierbesitzern, wichtige Informationen, die den führenden italienischen und ausländischen Unternehmen des Sektors helfen werden, ihre Verkaufsstrategien zu definieren.“
Der Haustiermarkt wächst kontinuierlich global weiter, von den USA über Europa bis nach Asien. Weltweit sind Haustierbesitzer zunehmend darauf bedacht, ihre Katzen, Hunde und andere Tiere zu pflegen, sowohl bei der Auswahl von Nahrungs- als auch von Nicht-Nahrungsmitteln mit deren Wohlergehen im Blick und behandeln sie als Familienmitglieder.
Italien übertrifft die USA, China und Europa hinsichtlich der Gesamtausgaben für Haustiere, mit einem Gesamtwachstum im Haustiersektor von fast 20% im Vergleich zum Vorjahr. Nicht-Lebensmittel machten etwa 43% der Gesamtausgaben aus.
Italienische Familien geben jedes Jahr 6,8 Milliarden Euro für die Betreuung ihrer Tiere und deren Wohlergehen aus. Davon entfallen 57% auf Nahrung und 26% auf tierärztliche Behandlungskosten. Dies lässt 17% der Haustierausgaben für Accessoires übrig, insbesondere für fünf Hauptkategorien: Nahrungsergänzungsmittel und Anti-Parasiten-Produkte, Katzenstreu, Accessoires (für Zuhause und Komfort, Hundegeschirre, Leinen, Halsbänder und Kleidung), Hygiene- und Pflegeprodukte sowie Spielzeug.
Die Ausgaben für Haustiere als Anteil der Ausgaben italienischer Familien sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und insbesondere nach Covid, mit einem Gesamtanstieg von 35 bps zwischen 2018 und 2022, was zu erheblichen Auswirkungen auf die Haustier-Lieferkette geführt hat.
Vorschauen der Nomisma-Forschung zeigen, dass 52% der Befragten angegeben haben, den Großteil ihrer monatlichen Ausgaben für Hunde auszugeben. Wenn jedoch Haustierbesitzer mit mehr als einem Tier einbezogen wurden, waren Katzen am häufigsten in dieser Messung genannt.
Nomismas Forschung für Zoomark zeichnet ein Bild des typischen italienischen Haustierbesitzers: Im Durchschnitt sind die Besitzer über 45 Jahre alt (47% der Umfrageteilnehmer) und gehören zu einer Familie mit Kindern (43% des Panels).
Darüber hinaus leben fast 90% der Haustiereltern in einem Haus mit Außenbereich, d.h. mit mindestens einem Balkon oder Garten.
Die Analyse identifiziert auch verschiedene Lebensstiltypen der Haustierbesitzer:
– Ein Fünftel (19%) definiert ihren Lebensstil als „besonnen“, suchen nach einem Gleichgewicht zwischen Privatleben und Arbeit, das auch Haustiere einschließt.
– Dies wird gefolgt von denen mit einem hektischen „städtischen“ Lebensstil (10% der Befragten) – Menschen, die in einem frenetischen Tempo leben und an städtischen sozialen und kulturellen Veranstaltungen teilnehmen.
– Die „Globalen und Neugierigen“ (ebenfalls 10%) – aufgeschlossene Bürger mit starkem Interesse an Kultur und der Welt.
– Weitere 10% definierten sich als „nachhaltig“ lebend, konzentrierten sich darauf, umweltfreundliche Lösungen in allen Lebensbereichen zu suchen.
– Dicht dahinter auf der Liste sind die Verbraucher (9% der Befragten), die sich als „digital“ bezeichnen, mit einer Leidenschaft für Technologie und Online-Einkäufe, und weitere 9%, die ihren Lebensstil als „aktiv“ bezeichnen, d.h. sie treiben regelmäßig Sport und folgen einer ausgewogenen Ernährung.
Anti-Parasiten-Produkte, Accessoires für Zuhause und Hygiene- und Pflegeprodukte waren die im letzten Jahr am häufigsten gekauften Produkte und machten über 60% der Umsätze aus. Haustierbesitzer bevorzugen nach wie vor spezialisierte physische Geschäfte als bevorzugten Einkaufskanal, aber der Online-Handel wird insbesondere für bestimmte Produktkategorien zunehmend wichtiger. Die Produkte, bei denen in den nächsten zwei bis drei Jahren ein Anstieg der durchschnittlichen Ausgaben prognostiziert wird, sind Katzenstreu, Anti-Parasiten-Produkte und elektronische Geräte.
„Wir wissen, wie sehr der Lebensmittelsektor eine treibende Kraft in der Haustierwirtschaft ist. Dennoch verrät die Neuheit der neuesten Trends im Nicht-Lebensmittel-Segment, wie sich der Markt entwickelt“, betont Luisa Bersanetti, Ausstellungsleiterin von Zoomark. „Im Zuge dieses signifikanten Wachstums haben wir die Partnerschaft mit Nomisma gestartet, mit dem Ziel, die Trends und Einkaufsgewohnheiten italienischer Haustierbesitzer zu analysieren; die Absicht von Zoomark bleibt es, seinen Ausstellern und Besuchern die wesentlichen Werkzeuge zur Steigerung ihrer Geschäftschancen anzubieten, und wir glauben, dass die ersten von Nomisma gesammelten Daten der richtige Ausgangspunkt für interessante Gespräche sind, die wir in der Ausgabe 2025 entwickeln werden.“