20. April 2025

Begrenzte Produktinhaltskosten beeinflussen den Einzelhandelsumsatz.

Eine neue Umfrage kommt zu dem Schluss, dass unvollständige oder inkonsistente Produktinhalte im Regal oder online Einzelhändler viel Geld kosten. Laut der Studie „The State of Product Content 2024“, die vom Datenmanagement-Anbieter Syndigo in Auftrag gegeben wurde, haben 50% der Befragten in den letzten sechs Monaten einen potenziellen Kauf online oder im Geschäft abgebrochen, weil sie nicht ausreichend Informationen über das Produkt finden konnten. Weitere 35% haben ein Produkt zurückgegeben, weil es ihren Erwartungen nicht entsprach, basierend auf den Inhalten, die sie vor dem Kauf überprüft hatten.

„Produktinhalte beeinflussen maßgeblich die Entscheidungsprozesse der Verbraucher, angefangen von Kaufentscheidungen bis hin zur Förderung der Markenloyalität, alles untermauert von der Nachfrage nach beispiellosen Kundenerlebnissen“, sagte der CEO von Syndigo, Simon Angove. „Diese Forschung zeigt, dass Unternehmen auf der ganzen Welt den Wert ihrer Produktinformationen heben können, um den Umsatz zu steigern, indem sie reichhaltigere und ansprechendere Produktinhalte liefern.“

Insbesondere für europäische Länder rangiert umweltfreundlich bezogene Informationen über Produkte, wie sie Umwelt-, soziale und Governance-Initiativen (ESG) beeinflussen, hoch. Die Umfrage sammelte Antworten von 6480 Verbrauchern (ab 18 Jahren) aus den USA sowie Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich.

Es ist offensichtlich, dass Einzelhändler, um ihre Verkäufe zu steigern, sicherstellen müssen, dass ihre Produktinhalte klar, konsistent und informativ sind, um die Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen. Dieser Faktor wird immer wichtiger, da die Kunden heutzutage nach umfassenden Informationen suchen, um informierte Entscheidungen zu treffen. Eine Investition in die Verbesserung der Produktinhalte könnte sich als äußerst vorteilhaft erweisen, um die Kundenzufriedenheit zu steigern und langfristige Loyalität aufzubauen.